Europa – fantastisch gewachsen
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2024/2025 bereits in die 72. Runde geht und damit der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland ist.
Unter der Leitung von Amelie Jack beteiligten sich in diesem Jahr auch einige Schülerinnen und Schüler der 7b und reichten Arbeiten zu folgendem Thema ein:
Zeige oder beschreibe Europa als schützenswerte Fantasie-Pflanze, die für die Vielfalt und die Werte von Europa steht.
Max Eckhardt, Tobias Gödde und Magdalena Körber erhielten einen Ortspreis, während Anni Kurz neben dem Ortspreis auch einen Landespreis und Bundespreis erhielt.
Herzlichen Glückwunsch.
Die Schülerinnen und Schüler legten sich eine Materialsammlung zum Themenkomplex Europa an. Dabei dominierten zwei Aspekte:
Die voranschreitende DIGITALISIERUNG Europas (z.B. das „Digital Europe Programme“) und die
IDENTITÄT Europas (was es für jede/n einzelne/n bedeutet, Europäer/in zu sein).
Um die – meist abstrakten – Begriffe aus diesem Kontext zu verbildlichen, gestalteten die Schülerinnen und Schüler individuelle Symbole und Piktogramme. Sie zeichneten dazu in isometrischer Perspektive eine digital aussehende, aufblühende Pflanze, die den jeweiligen persönlichen Europabezug zum Ausdruck brachte.